Parow - der sumpfige Ort

„Parow“ ist ein slawischer Name und heißt ungefähr so viel wie „sumpfiger Ort“. Der erste Teil des Ortsnamens geht von dem sumpfigen Charakter des Gebietes aus. Im polabisch, der Sprache des slawischen Stammes der Ranen, steht „poró“ für „Morast, Sumpf“, das niedersorbisch Wort „para“ bedeutet so viel wie „Moder“. Die Endung „-ow“ steht für „Ort“.

Die weitverbreite Erklärung, dass der erste Wortstamm vom slawischen Sonnengott „Parum“ abstammt und damit Parow „der sonnige Ort“ bedeutet, lässt sich aus heutiger Sicht nicht mehr halten.
Einen Gott „Parum“ gibt es in der slawischen Mythologie nicht. Parum ist lateinisch und bedeutet „zu wenig, nicht genug“.
Perun war der oberste slawische Gott, der Gott des Gewitters, des Donners und der Blitze. Es gibt folgende Namensvarianten: Pjarun, Perkūnas, Perkun, Pērkons, Pyrenos und Porun. Der Nachbarort von Parow, Prohn ist wahrscheinlich nach diesem Gott benannt.
Als Sonnengott werden in der slawischen Mythologie zwei genannt. Der Sonnengott Svantovit war zugleich auch Kriegsgott und der Hauptgott der Ranen. Svarožić hieß der andere, er war Sonnengott und Lebensspender. Später wurde er Daschbog genannt und war Kriegs- und Stammesgottheit der Redarier.

 

Personen mit den Namen Parow

Der Familienname ist wenig verbreitet. Die meisten Parows leben in den USA, Deutschland, Australien, Kanada, Großbritannien und Norwegen.

Das Herkunftsgebiet des Familienname umfasst die Insel Rügen dem Darß und Vorpommern (zwischen den Städten Ribnitz und Greifswald). Es hat den Anschein, als gäbe es nur drei oder vier verschiedene Parow-Familien und vielleicht ist es am Ende eine große Familie, wenn man sie nur weit genug zurückverfolgt.

Der Familienname wird erstmals 1158 erwähnt, als Swentepolk von Parow, ein slawischer Adliger, der an der Seite des Obotritenkönigs Niklot kämpfte.

Einer der bekanntesten Vertreter des Namens Parow ist Heinrich (oder Henrik) Parow. Er lebte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Zunächst diente er als Ritter am Mecklenburger Hof seinem Landesherrn Albrecht II. (Nachfahre des oben erwähnten Niklot), dem Herzog von Mecklenburg. Als dessen Sohn, Albrecht III. später König von Schweden wurde, wechselte Heinrich die Seiten und trat in die Dienste von Königen Margrete I. von Dänemark. In der Zeit von 1385 und 1389 war er ihr Statthalter in Norwegen (Capitaneus Norvegiae). Er starb am 24. Februar 1389 als Heerführer der dänischen Truppen in der Schlacht von Falköping. Die Dänen besiegten in dieser Schlacht die schwedischen Truppen Albrechts III.. Margrete I. wurde damit zur Königin der drei skandinavischen Ländern, Dänemark, Norwegen und Schweden.

Um 1600 gehörte die Familie Parow zu den Ratsfamilien der Hansstadt Stralsund, wie z.B. auch die Familien Buchow und Hagemeister.

Es gab unzählige Seeleute und Kapitäne mit dem Namen Parow. Viele von ihnen lebten in Barth, Zingst, auf dem Darß und dem Fischland in Vorpommern. Einer von ihnen war der Kapitän Johann Heinrich Ferdinand Parow. Er ist der Namensträger der Stadt Parow in Südafrika.

Weitere Namensträger:
1525 Karsten Parow von Beruf Gewandschneider war Mitglied des Bürgerausschusses von Stralsund
1759 Frantz Parow von Zingst namentlich genannt als Schiffer im Ribnitzer Bürgerbuch
1771 Johann Ernst Daniel Parow wurde am 17. Mai in Wismar geboren. Er war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer. 1814 wurde Johann Ernst Parow zum Rektor der Universität Greifswald gewählt. Starb am 19. Februar 1836 in Greifswald.
1781-1794 Die Würde eines Erblandmarschalls in Vorpommern erhielt der August v.Moltzahn-Parow
1855 Heinrich Parow aus Wieck auf dem Darß wurde mit einem Steckbrief gesucht
1870 Edmund Parow wurde in Cleven bei Mandel (Norwegen) geboren. Parow war seit 1897 Mitarbeiter des Instituts für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin
1901 Julius Parow geboren. Nach dem Studium in Greifswald, Leipzig und Oslo arbeitete er als praktischer Arzt in Svolvaer/Norwegen, Berlin/West und im Schwarzwald. Gestorben ist er 1985.

 

© 2005 - 2017 Peter Kieschnick